Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Quantensensorik
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »III-V-Halbleiter« und »Synthetische Diamanten«. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Im Vordergrund stehen dabei Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie und Kommunikation.
Stickstoff-Vakanz-Zentren in Diamant sind eines der vielversprechendsten Quantensysteme für Sensorik und Quantencomputing. Die Nutzung von Diamantspitzen mit einzelnen Stickstoff-Vakanz-Zentren versprechen in Verbindung mit der Rasterkraftmikroskopie die Realisierung hochempfindlicher magnetischer Sensoren mit einer räumlichen Auflösung von wenigen Nanometern. Am Fraunhofer IAF soll diese bahnbrechende Technik für die Nanoelektronik zur Marktreife entwickelt werden. Außerdem werden hochempfindliche Messprotokolle für die Materialwissenschaft entwickelt, um Magnetfelder auf Nano- und Mikroskala zu untersuchen.
Was Sie bei uns tun
- Ihre Tätigkeit umfasst die Bedienung von Rasterkraftmikroskopen mit Magnetfeldabtastung.
- Sie entwickeln und optimieren bestehende und neue Messverfahren im Bereich der Magnetfeldsensorik mittels Stickstoff-Vakanz-Zentren in Diamantspitzen: optisch detektierte magnetische Resonanz und Relaxometrie (NMR).
- Sie leiten Quantensensorik- und themenübergreifende Forschungsprojekte bzw. Teilprojekte und arbeiten dabei eng mit anderen Gruppen und Abteilungen am Institut zusammen.
- Sie wirken mit bei der Akquise neuer Forschungsprojekte öffentlicher und industrieller Auftraggeber*innen.
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Physik, Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaften, Kristallografie, Elektrotechnik, Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Sie haben gute Kenntnisse in Physik, Materialwissenschaften oder Elektrotechnik, insbesondere in Quantenoptik, Elektromagnetismus und Photonik.
- Idealerweise haben Sie bereits Praxiserfahrung in optischen oder quantenoptischen Aufbauten und der Messung mit Einzelphotonen-Emittern gesammelt.
- Erfahrung in der Programmierung mit MATLAB oder Python ist vorteilhaft.
- Sie haben Spaß am experimentellen Arbeiten und besitzen die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
- Gute Englischkenntnisse, Teamgeist, Kommunikationsgeschick und Freude an experimenteller Arbeit zeichnen Sie zudem aus.
Was Sie erwarten können
- Eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur
- Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- Forschung auf hohem internationalem Level an vorderster Front der Quantentechnologie
- Enge Kontakte zu in- und ausländischen Universitäten sowie zur Industrie und zu öffentlichen Auftraggebern
- Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine Betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV sowie unterschiedliche Gesundheitsangebote (z.B. Pilates) zum Ausgleich und zur Fitness
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
recruiting@iaf.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Kennziffer: 63633